neurotitan logo shop & gallery
electronic music.comics.graphics.art.exhibition
 

Ausstellungsarchiv ab 2004

hier geht es zu allen Veranstaltungen der
letzten Jahre

 

 

 

galeriebilder

Panoramaansichten
unserer Ausstellungen
gibt es hier

 

 

 

neurotitan shop & gallery

im Haus Schwarzenberg
Rosenthalerstraße 39
10178 Berlin

fon +49.(0)30.308 725 76
fax +49.(0)30.282 90 33

Shop E-mail Adresse

Öffnungszeiten
mo - sa: 12 - 20h


Anfahrt


Informationen zum Schwarzenberg e.V. und
weiteren Veranstaltungen im Haus gibt's hier

 

05.07.2016 - 15.07.2016

english Version here!

Sommerakademie a r s 16 b e r l i n und WBM präsentieren

fill the infill - nachverdichtung von baulücken

Arbeiten von Studenten der Beuth Hochschule für Technik Berlin (BHT), der Iowa State University (ISU), dem City College of New York (CCNY) und der German University of Technology (GUtech) aus Muscat/Oman

 

Vernissage am 05.07.2016 um 18.00 Uhr und Verleihung des WBM Award für experimentelle Raumgestaltung

 

 

 

Die summer academy a r s 16 b e r l i n setzt sich zum Ziel, Potenziale bislang unbebauter innerstädtischer Gebäudelücken zu aktivieren. Eine Herausforderung sind die, sich zunehmend verändernden, Lebensentwürfe der Stadtbewohner. Aber auch die demographische Entwicklung, kulturell unterschiedlich geprägte Anforderungen an den Wohnraum und der zu erwartende Klimawandel spielen eine entscheidende Rolle.

Internationale Studierende der summer academy a r s 16 b e r l i n haben gemeinsam in einem 5-wöchigen Workshop Vorschläge und Konzepte für das Wohnen der Zukunft entwickelt. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) hat als Kooperationspartnerin Grundstücke ihres Bestandes im Berliner Zentrum bereitgestellt. Bearbeitet wurde diese Planungsaufgabe von Teams der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth HS), der Iowa State University (ISU), dem City College of New York (CCNY) und der German University of Technology (Gutech) aus Muscat / Oman.

Städtische Nachverdichtung steht gleichbedeutend für die nachhaltige Entwicklung des urbanen Raumes. Im Vergleich zu zersiedelnden Bebauungsstrukturen reduzieren sich dabei der Versiegelungsgrad und der
Ressourcenaufwand für Infrastruktur und Mobilität für einen leistungsfähigen Lebensraum.
Raum zum Wohnen und Arbeiten, der heute funktioniert, soll auch das Potenzial haben, zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass die Struktur eines Gebäudes Nutzungsänderungen zulässt.

Die Arbeit der Studierenden wurde von den Professoren Ulrike Passe (ISU), Ahu Aydogan Akseli (CCNY), Alexander Kader (GUtech) sowie Robert Demel und Mathias Essig (Beuth HS) betreut. Die besten Entwürfe werden mit dem WBM Award für experimentelle Raumgestaltung geehrt, der in Anwesenheit der Präsidentin der Beuth Hochschule Prof. Dr. Monika Gross zur Eröffnung der Ausstellung verliehen wird.